Der kräftige Westwind blies uns die Zukunft in die Ohren und in den Geist.
Angesichts des prächtigen neuen Gebäudes erfüllten uns Freude und Stolz. Den neuen Bewohnern, die bei der Schlüsselübergabe einzeln nach vorne kamen, konnten wir die Hand schütteln und alles Gute in der neuen Wohnung wünschen.
Wir konnten ihre Gesichter sehen und uns darauf freuen, zusammen mit Ihnen, die jetzt Münchendorfer sind, das neue Haus mit Leben zu erfüllen. Schon am 8. Juni wird es ein Willkommenstreffen geben, um zu erfahren, wie wir miteinander umgehen können und welche Initiativen erwartet werden. Zusammen mit der Caritas, die zweimal wöchentlich in Person von Frau Komlos den geforderten Anwesenheitsdienst leisten wird, ist von Seiten des Vereines 60 aufwärts an verschiedene Kursangebote gedacht, die das Gemeinschaftsgefühl fördern sollen. Das ist Zukunftsmusik!
Zunächst aber wurden einige Reden gehalten und kräftig gefeiert. Über hundert interessierte Gäste lauschten den Worten von Herrn DI Stefan Haertl, Prokurist der Heimat Österreich, von Herrn Bürgermeister Josef Ehrenberger, des Vertreters von Landeshauptfrau Mikl Leitner, Herrn Bürgermeister Josef Balber aus Altenmarkt, sowie Helmut Schriffl, dem Obmann des Vereines 60 aufwärts.
Es wurde der gebührende Dank ausgesprochen: Dem Land NÖ, das mit Fördermitteln aus dem Steuertopf den Großteil der Kosten des Baues zur Verfügung gestellt hatte, Steuermittel, die die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher erarbeitet haben; der Genossenschaft Heimat Österreich in Person von Herrn DI Haertl, Herrn Mag. Zagorov und Frau Zimmerl; dem Architektenteam von aap-Architekten, Frau Siegl, Herrn Paul, Herrn Ryznar und Herrn Früh; der Firma Fuchs als Generalunternehmer vertreten durch Herrn Baumeister Weiss, Herrn Ing. Gletthofer und Herrn Polier Franz Bauer, der den ganzen Bau in einmaliger Weise über 20 Monate hinweg zusammen mit seinen Mitarbeitern in rasanter Geschwindigkeit wachsen ließ; der Gemeinde Münchendorf und der Pfarre Münchendorf, die durch die Schaffung eines gemeinsamen Grundstückes die Basis für den Bau geschaffen hatten.
Die Anwesenheit von Feuerwehrkommandant Franz Winkler gab uns das Gefühl der Sicherheit für den hoffentlich nicht eintretenden Notfall. Nachdem die Reden gehalten waren, labten wir uns an dem vorzüglichen Buffet, zu dem die Heimat Österreich und der Verein 60 aufwärts geladen hatten, und das von Brunner´s Bräu äußerst delikat vorbereitet worden war.
Der ganze schöne Bau war zum Glück völlig unfallfrei verlaufen und ist wirklich ein Schmuckstück geworden. Die Lage ist hervorragend, naturnahe und sehr ruhig. Zu den hellen, großen Wohnungen kann man den Bewohnern nur gratulieren! Der ganze Bereich hinter der Kirche mit dem „Badergassl“ hat eine enorme Aufwertung erfahren, die alte Friedhofsmauer kommt wunderbar zur Geltung, sie konnte rechtzeitig hervorragend von der Firma Pondorfer renoviert werden und ist ein „Erbstück“ unseres Dorfes aus dem 15./16. Jahrhundert, das wir hüten und bewahren dürfen.
Von der Gemeindeverwaltung wurden herrliche, mit Blumen bepflanzte Hochbeete im Badergassl aufgestellt, um die Autofahrer an der Durchfahrt durch diese dafür nicht vorgesehene Gasse zu hindern. So hat sich eins zum andern gefügt in den acht Jahren der Vorbereitung und des Baues bis heute, und wir sind dankbar, dass das Werk gelungen ist!
Schließlich spendete Pater Dietmar Klose uns allen und dem neuen Haus mit einem riesigen Buchsbaumwedel einen kräftigen Segen durch den in diesem Kulminationspunkt
am Kirchfeld Nummer 32 Himmel und Erde zusammengeströmt sind!
Die Referentin, Frau Nadja Wamser, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, wartete mit eindrucksvollen Details aus der Arbeit bzw. Pflege von an Demenz erkrankten Menschen auf. In NÖ gibt es ca. 44.000 Menschen mit Demenz, die zu etwa 80% von Familienangehörigen rund um die Uhr gepflegt werden – eine große Herausforderung! Orientierungsprobleme, Vergessen alltäglicher Tätigkeiten, Vernachlässigung der alltäglichen Körperpflege, Verhaltensauffälligkeiten, Probleme bei der Durchführung gewohnter Tätigkeiten (z.B. Essen zubereiten für 10 Personen!). Gesinnungsschwankungen, etc. verändern ein Leben total! Diese Lebensveränderung bringt oft Aggressivität mit sich, Nachlassen des Gedächtnisses, Probleme bei der Durchführung gewohnter Tätigkeiten, Vergessen von Alltagsdingen wie Körperpflege, u.ä. Dieser Fülle von Problemen stehen pflegende Angehörige gegenüber. Das Herausfallen aus dem Alltag ist in allen Phasen der Erkrankung möglich: Diebstahltrauma, wenn Dinge verlegt werden, daraus entstehen Konflikte mit Pflegenden! Hinter Auffälligkeiten verstecken sich oft Bedürfnisse - nicht leicht erkennbar.
Aus Ängsten und Unsicherheit der Betroffenen entsteht oft Schimpfen oder „rauhe“ Sprache, das muss man als Pflegender erst einmal begreifen und verstehen! Auch Hunger, Schmerz, Trauer sind oft darunter versteckt. Dem Pflegenden hilft da einfach Humor, der mit Leichtigkeit schwierige Situationen überspielen kann und nicht zu Ärger oder Verdruss führt. Dinge nicht mehr zu können, Aufgaben wegzunehmen, Erinnerungen, die verlorengehen, führen zu Trauer und Angst, „ziehen die Seele zusammen“!
Der Verlauf der Erkrankung ist unterschiedlich und hängt nicht von der Intelligenz des Betroffenen ab. Eine frühestmöglich ärztliche Diagnose ist für die Behandlung sinnvoll und hilfreich. Betreuende Angehörige haben grundsätzlich einen guten Zugang zum Erkrankten durch lebenslange Verbundenheit, Dankbarkeit, Loyalität, Familientradition. Allerdings erfordert die Pflege außerordentliches Einfühlungsvermögen und Verständnis, dass der Angehörige jetzt nicht mehr wie früher ansprechbar ist, bzw. reagiert. Durch das Nachlassen der Körperkraft des Patienten ist von Seiten der Pflege erhöhte Beanspruchung und Körperkraft erforderlich. Das erfordert auch sehr viel Einfühlungsvermögen für pflegende Angehörige und vor allem Durchhaltevermögen. Hier gibt es Möglichkeiten für geplante Auszeiten für Pflegende z.B. Inanspruchnahme der Hauskrankenpflege. Bei Überforderung der Pflegenden rechtzeitig Auswege suchen: Gelassenheit üben, gemeinsam Lieder singen, die der/die Erkrankten(n) von früher kennen, somit den Zusammenhalt erleichtern! Jedenfalls ist die eigene Kraft zu dosieren und Unterstützung zurückzunehmen, wenn einem alles zu viel wird. Humor ist auf jeden Fall das beste Mittel, Frustrationen zu überbrücken, wenn der „Patient“ störrisch, zornig oder lästig ist und den „Anweisungen“ des/der Pflegenden nicht Folge leistet. Man darf nie glauben, dass man/frau etwas, das der Patient sagt, korrigieren könnte. Das nützt nichts und frustriert nur.
Achtsamkeit und Einfühlungsvermögen, sowie ein Verständnis dafür zu erringen, dass der Mensch, den man ein Leben lang kennt, nun ganz anders reagiert als früher, fällt schwer. Man muss sich diese Fähigkeiten erst „erarbeiten“! Wenn das mit der Zeit möglich wird, kann selbst ein anscheinend aussichtsloser Zustand wie Demenz ein menschenwürdiges Leben ermöglichen.
Eine „Riesenschlange“, bestehend aus etwa 90 Personen wälzte sich am Samstag, dem 7. September 2024 trotz großer Hitze durch Münchendorf. An der Spitze Altbürgermeister Josef Ehrenberger, der auf Einladung des Vereines 60aufwärts das alte Münchendorf „auferstehen“ ließ. Josef Ehrenberger, aufgewachsen in Münchendorf, viele Jahre Bürgermeister des Dorfes, offenbarte den staunenden Teilnehmern die Geheimnisse unseres Dorfes, indem er erklärte, in welchen Häusern sich früher Geschäfte befanden, die oft von Originalen betrieben wurden: Wirtshäuser, Bäckereien, Frisöre, Greisslereien, Milchschenken usw. von denen nur in einzelnen Fällen noch sichtbar ist, dass an diesen Stellen, in diesen oder jenen Häusern Betriebe zu finden waren, die mit der Zeit verschwunden sind. Das weiterlaufende Leben hat diese früheren, florierenden Betriebe sozusagen überwuchert, kaum jemand weiß noch von ihnen. Das Bestreben dieser Veranstaltung war es, nicht nur den neuen Münchendorfern das „alte Münchendorf“ zu offenbaren, sondern auch die Erinnerungen der schon länger, oder schon immer hier wohnenden Bürger aufzufrischen. Mit einem gar nicht so leicht zu beantwortenden Quiz hat Josef Ehrenberger das Interesse der Teilnehmer herausgefordert. Trotz des schweißtreibenden Rundganges kamen die Teilnehmer mit strahlenden Gesichtern zum Ausgangspunkt zurück und viele von ihnen bedankten sich für die Idee dieser Veranstaltung.
Etwa 50 Personen hatten sich am 22. Mai 24 im Gasthaus Brunner eingefunden, um dem Vortrag von Frau Nadja Wamser (DGKP, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin) zuzuhören. Es war dies der erste von drei Vorträgen einer vom Demenzservice NÖ angebotenen Vortragsreihe.
Frau Wamser machte uns darauf aufmerksam, wie wichtig es ist bei Verwandten, Bekannten, Freunden auf die Zeichen zu achten, die auf Demenz hindeuten könnten. Das ist deswegen sehr wichtig, um durch Untersuchungen den Status der Erkrankung festzustellen und die mögliche bzw. notwendige Behandlungen baldmöglichst in Gang zu bringen. Dies ist ein Zeitpunkt der Bewährung für Angehörige und Betreuer weil die meisten Menschen ihre Erkrankung nicht wahrnehmen bzw. akzeptieren wollen. Bei Medikamenten, wenn es eine Demenzdiagnose gibt, darf man keine Heilung erwarten, vielleicht eine Linderung. Wichtig ist nach der Diagnose, dass Betreuer und Angehörige mit dem Patienten sorgsam umgehen, keine negative Gesprächsführung, Ungeduld und Reizüberflutung vermeiden, weder Unter- noch Überforderung, deutlich und laut sprechen, auf jeden Fall sich auf die Person und ihr Stadium der Erkrankung einlassen und vor allem, die individuelle Biografie berücksichtigen. Behutsamkeit ist also gefragt. Das Ganze ist Mega belastend für Betreuer, wenn Gedankengänge nicht mehr verfolgt werden können und die Mobilität abnimmt. Entlastung könnte es geben: In der monatlichen Sprechstunde auf der BH; in Angehörigengruppen, wo man Verständnis und Ratschläge erwarten kann; in einem betreuten Urlaub; durch die Hilfsorganisationen; in Kurzzeitbetreuungen.
Frau Wamser meinte, im Demenzfall wäre eine Vorsorgevollmacht hilfreicher als die Patientenverfügung, weil dann leichter alle behördlichen Angelegenheiten geregelt werden können (Zuschüsse, Hilfsgelder,...).
Einige Ratschläge für ein Leben vor der Demenz und zur Vermeidung einer solchen: Bewegen, bewegen, Gewicht kontrollieren, soziale Kontakte, viel trinken, frische Lebensmittel, wenig tierische Lebensmittel, Gehirnjogging, Rätsellösen, schwierige Texte lesen, Sprachen lernen, Musik wäre das allerbeste, aber darüber hinaus: Die Unterstützung bei alltäglichen Problemen gewinnt enorm an Bedeutung für Demenzpatienten.
Schlussendlich gingen alle Teilnehmer einerseits bereichert, andererseits auch nachdenklich nach Hause, weil man ja nicht sicher sein kann, selber auch einmal ein Betroffener – eine Betroffene zu sein.
Die Ankündigung, dass wir vom Verein 60 aufwärts den zweiten Vortrag dieser Reihe im Herbst durchführen wollen, fand große Zustimmung bei den Teilnehmern.
Eine sehr gut besuchte Veranstaltung des Vereines 60 aufwärts im Gasthaus Brunner, bei der Frau Alexandra Kriehebauer über traditionelle chinesische Medizin referierte. Frau Kriehebauer, bisher für Ihre Aktivitäten als Dipl. Shiatsu Praktikerin und Dipl. Yoga Lehrerin bekannt, hat einen Ausbildungs- weg bei Herrn Dr. Georg Weidinger absolviert und sich in die Geheimnisse der 5.000 Jahre alten TCM (traditionelle chinesische Medizin) vertieft.
Anhand von sehr vielen praktischen Beispielen wies Frau Kriehebauer darauf hin, wie wir unseren Körper mit der TCM unterstützen können. Zum Beispiel bei einem grippalen Infekt, bei akutem Durchfall, bei starken Halsschmerzen, aber auch bei Migräne, Durch- und Einschlafstörungen, Wechsel-beschwerden usw.
Dies alles untermauert mit zahlreichen Beispielen für Kräutermischungen aus Dr. Weidingers Rezepten. Immer mit dem Hinweis in Kontakt mit einem Arzt zu bleiben, falls die Weidinger-Kräuter nicht in zwei bis drei Tagen wirken.
Hier ein paar Beispiele, die man zu Hause haben sollte für den Fall der Fälle:
W 2 (W für Weidinger) gegen Grippe und grippalen Infekt,
W 3 gegen Husten und Halsschmerzen,
W 4 als „Nasenputzer“, Nasennebenhöhlen, Entzündungen,
W 12 Harmonie der Mitte, bei deftigem Essen, am besten schon vorher einnehmen,
W 20 starker Rücken, starke Niere, bei Schmerzen im unteren Rücken, Hexenschuss,
W 21 Akute Blasenmischung, Harnwegsinfekt,
W 24 Entspannter Bauch, Durchfall durch Stress verursacht
Achtung! Kräuter nur in Apotheken beziehen
Z.B.: Marienapotheke in Perchtoldsdorf
Dort kann man auch über die Höhe der Dosierung nachfragen!
Dr. Weidinger über den Stellenwert seiner eigenen Kräuterangebote für das Leben: 80% Lebensführung, 10% Akupunktur, 10% Kräuter!
Und noch zehn Punkte, um gut zu sein zu sich selbst:
1. Regelmäßig ein warmes gekochtes Frühstück essen
2. Essen und Trinken generell regelmäßig warm
3. Alles, was im Magen ankommt, soll eine körperwarme Suppe sein
4. Das Essen soll Freude bereiten
5. Täglich einen Apfel essen
6. Gute Kohlenhydrate essen. Gluten soweit möglich weglassen
7. Pflanzliches Eiweiß essen – wenig tierisches Eiweiß, wenige Milchprodukte
8. Keine Angst vor Fett – reichlich Omega 3 Fettsäuren
9. So wenig, wie möglich industriell verarbeitete Lebensmittel essen
10. Nicht zu viel essen!
Auf den Geschmack gekommen? Probieren Sie es aus!
Sie helfen sich selbst am meisten damit!